|
Patenschaften für 3 Pferde gesucht
|
|
Kontaktperson: Ilona Schmid Email: schmidt.ilona@gmx.net Tel. 017671645343 Bankverbindung für Spenden: Ilona Schmidt Dank
Eurer Hilfe haben wir nun auch im neuen Jahr die Stallmiete gestämmt
bekommen, ein herzliches Dankschön an Euch.
Ich
wünsche Euch eine schöne Zeit,
Februar 2015:
S = 50
Euro B = 100 Euro IH = 100 Euro
J = 50 Euro mein Eigenanteil 150 Euro an der Stallmiete
Januar 2015:
S =
50 Euro
Gesamt: 300 Euro
mein
Eigenanteil 150 Euro an der Stallmiete
Dezember 2014:
S =
50 Euro
mein
Eigenanteil 50 Euro an der Stallmiete Also
auch der Dezember konnte dank Eurer Hilfe abgedeckt werden.
Wie
jetzt schön regelmässig jeden Monat, ein herzliches Dankeschön an F+G
für die Karotten, den Jungs hats wie immer geschmeckt
Liebe
Grüße, Ilona und die ganzen Tiere
November 2014:
S =
50 Euro
Gesamt: 250
Euro Einzahlungen
Ausgaben Stallmiete:
November: 450 Euro mein
Eigenanteil 150 Euro an der Stallmiete Also
auch der Oktober und der November konnten dank Eurer Hilfe abgedeckt
werden. Auch
ein herzliches Dankeschön an F, für die beiden Mistboys, die das
abäpfeln auf den Weiden etwas erleichtern :-).
Liebe
Grüße, Ilona und die ganzen Tiere
Oktober
2014:
S =
50 Euro
Gesamt: 500 Euro Einzahlungen
Restguthaben: 0 Euro
Gesamt: 500 Euro
Ausgaben Stallmiete:
Oktober: 450 Euro
Restguthaben: 50 Euro.
September 2014
Hier die Übersicht für den September 2014:
S = 50 Euro B = 100 Euro IH = 100 Euro
J = 50 Euro
Gesamt: 300 Euro Einzahlungen
Ausgaben Stallmiete: 450 Euro
mein Eigenanteil 150 Euro an der Stallmiete
Restguthaben: 0 Euro
Also auch der September konnte dank Eurer Hilfe abgedeckt werden.
Erneut ein herzliches Dankeschön an F+G für die Karotten
(diesesmal war es stolze 15 kg!!!),
den Jungs hats geschmeckt ![]()
Liebe Grüße, Ilona und die ganzen Tiere
August 2014
Hier die Übersicht für den August 2014:
S = 50 Euro B = 100 Euro
IH = 100 Euro J = 50 Euro
Gesamt: 300 Euro Einzahlungen
Ausgaben Stallmiete: 450 Euro
mein Eigenanteil 150 Euro an der Stallmiete
Restguthaben: 0 Euro
Dank Eurer Hilfe konnte der August abgedeckt werden, DANKE !!! Juli 2014 " Zic Zac " ![]() ![]() Hallo Ihr Lieben,
Hier die Übersicht für den Juli 2014:
Juli: S = 50 Euro B = 100 Euro IH = 100 Euro E = 70 Euro
Gesamt: 320 Euro Einzahlungen Restguthaben: 0 Euro Gesamt: 320 Euro Ausgaben Stallmiete: Mai: 450 Euro mein Eigenanteil 130 Euro an der Stallmiete Restguthaben: 0 Euro.
Also auch der Juli konnte dank Eurer Hilfe abgedeckt werden.
Erneut ein herzliches Dankeschön an F+G für die Karotten, den Jungs hats geschmeckt .
Liebe Grüße, Ilona und die ganzen Tiere
Juni 2014 Hallo Ihr Lieben, Hier die Übersicht für den Juni 2014: S = 50 Euro B = 100 Euro AK = 40 Euro (50 SFR) IH = 1x 70 Euro, 1x 100 Euro Gesamt: 360 Euro Einzahlungen Restguthaben: 0 Euro Gesamt: 360 Euro Ausgaben Stallmiete: Mai: 450 Euro mein Eigenanteil 90 Euro an der Stallmiete Restguthaben: 0 Euro. Also auch der Juni konnte dank Eurer Hilfe abgedeckt werden. Ich hatte diesen Monat auch wieder den Hufschmied mit 120 Euro, jetzt im Juli wird noch die Tollwut/Tetanus Impfung + Wurmkuren dazu kommen.
Mai 2014 Ilona schreibt: Hallo Ihr Lieben, vielen DANK für alle Unterstützung!
Hier die Übersicht für den Mai 2014:
S = 50 Euro
B = 100 Euro
AK
= 40 Euro (50 SFR)
E = 3 x 25 Euro = 75 Euro
? = 50 Euro -> ging auf das Sparbuch
ein, leider weiß ich nicht von wem, herzlichen Dank :-)
Gesamt: 310 Euro Einzahlungen Restguthaben: 90 Euro Gesamt: 400 Euro
Ausgaben Stallmiete: Mai: 450 Euro mein Eigenanteil 50 Euro an der Stallmiete Restguthaben: 0 Euro.
Kurzes Update + relativ aktuelle Fotos :
Sherekan ist wieder komplett gesund, durch das frische Gras, das uns der Stallbesitzer täglich abends frisch mäht, haben die Jungs gut zugenommen und kamen nun auch
letztlich sehr gut durch den Fellwechsel. Nun haben sie so ziemlich
vollständig ihr Sommerfell, das herrlich schön glänzt in der Sonne :-).
Ich bin auch sehr glücklich darüber, dass eine Patin nun auch öfter mal mit kommt in den Stall und mir auch aktiv bei der Stallarbeit hilft, sofern es sich zeitlich für sie vereinbaren lässt. 1x in 2 Wochen ist fast schon die Regelmässigkeit bei ihr und es ist immer wieder schön, die Arbeit gemeinsam zu erledigen und im Anschluß dann richtig viel Zeit für die Pferde zum schmusen, putzen und wie Ihr sehen könnt auch um Fotos zu machen
:-).Herzlichen Dank an Annekathrin :-).
Wer Lust und Zeit haben sollte, darf dies gerne
mit uns teilen und die Pferde regelmässig besuchen kommen.
Sollte von Euch jemand die Muse haben, auch mal mit Futter durch zu kommen, also auch in dieser Form wäre uns geholfen. die Pferde bekommen täglich Kraftfutter, ich hole es in der ZG Raiffeisen, das Müsli heißt Derby Country Mix und ist von der Zusammensetzung her eines der Besten Futtermitteln auf dem Markt.. Auch bekommen sie zusätzlich gequetschten Hafer, den ich ebenfalls in der ZG hole. Zwischendurch, wenn es mir möglich ist, hole ich auch Futterkarotten, damit sie auch etwas Abwechslung in ihrem Futter haben. Äpfel und Bananen bekomme ich immer 1-2 x die Woche von einem sehr guten Kollegen, der dies immer aus einer Kantine mitnehmen darf,
weil es abends sonst "entsorgt" werden müßte.
Feuerball
ZicZac
Ich hoffe die Bilder sprechen für sich, ich wünsche Euch ein wunderschönes Wochenende und bedanke mich hier noch mal recht herzlich für
Eure Mithilfe :-)
Liebe Grüße, Ilona und die Tiere
März - Mai 2014 konnte die Stallmiete durch Spenden getragen werden, Ilona schreibt: Ich möchte mich recht herzlich bei Euch bedanken für Eure Mithilfe, ohne die ich mit den Pferden wirklich aufgeschmissen wäre. Es kommen immer wieder Einmalzahlungen, weil viele von Euch auch keine Patenschaft auf Dauer übernehmen können, was ich auch sehr gut verstehen kann, die uns die ersten Monate wirklich geholfen haben, die Stallmiete bezahlen zu können :-) Vielen Dank !! HILFE für 3 Pferde gebraucht !
Wir möchten auf eine Notsituation aufmerksam machen, in der Unterstützung gebraucht wird, die Pferde stehen in der Nähe von D - Rheinfelden, Ilona Schmidt hatte sich den Pferden angenommen. Vor 7 Jahren habe ich mit einem Kollegen
Ex-Galopper von der Rennbahn frei gekauft, die sonst in die "Wurst"
gewandert wären auf Grund ihrer damaligen Verletzungen, die sie sich in
den Rennen eingefangen haben.
Ich wäre sehr froh, wenn ich auf Unterstützung für langfristig zählen dürfte, es geht hier nicht um mich, sondern um die Erhaltung und das Wohl dieser 3 Pferde, die als Baby`s Hochleistungssport leisten mußten, deren Ex-Besitzern gutes Geld verdienten und als sie ihre Verletzungen hatten in den Hänger zum Metzger abgeschoben werden
sollten, das haben sie einfach nicht verdient.
Wenn einige Leute bereit wären, eine Patenschaft zu übernehmen, oder Ihr jemanden kennt, der dies gerne tun würde, wäre ich regelmässig über die "Jungs" den Paten zu berichten, ich wäre auch offen dafür, dass die Paten die Pferde besuchen kommen können, oder sich auch gerne bei der Versorgung beteiligen können, in der Praxis versteht sich: Misten, Füttern,
Putzen,Schmusen, denn darauf stehen sie enorm :-)
Es handelt sich um die monatliche Boxenmiete, die
pro Pferd auf 150 Euro kommt, also insgesamt 450 Euro monatlich.
Ich habe ein Sparbuch aktiviert, dass rein nur für die Pferde bestimmt ist. Es ist uns schon geholfen, wenn jemand auch nur
einen Einmalbetrag überweisen möchte. Als Betreff bitte "Patenschaft Pferde" angeben, da ich Euch das gerne sehr transparent halten möchte und Euch auch gerne einen monatlichen Kontoauszug + Quittungen der Ausgaben für die Stallmiete zukommen lassen möchte, damit Ihr sehen könnt, was mit Eurem Beitrag
geschieht.
Hier die Kto Nr und BLZ: Kontoinhaber: Ilona Schmidt Sparkto-Nr.: 5107897941 BLZ: 300 209 00 BIC CMCIDEDD Swift Nr gibt es keine, da hier nur einbezahlt
oder abgehoben werden kann. Transfers nicht möglich
mit diesem Konto. Vielen Dank und liebe Grüße, Ilona Spendenquittung zur Einreichung mit der Steuer beim Finanzamt: Da Ilona als Privatperson keine Spendenquittungen ausstellen kann, möchten wir diese Möglichkeit als Verein anbieten. Wenn Sie für Ihre Spende eine Spendenquittung möchten, überweisen Sie den Betrag bitte auf das Konto der Tierhilfe Spikyranch e.V. Bankverbindung hier geben Sie bitte unbedingt Ihren Namen, Adresse und als Verwendungszweck den Namen des Pferdes an ! Bis 200 Euro gilt der Kontoauszug als Angabe bei der Steuer. Bei einem Spendenbetrag über 200 Euro, senden wir Ihnen eine Spendenquittung zu.
Nun möchte ich Euch die Pferde vorstellen:
Sherekan Sherekan, das war der erste Galopper, den wir retten konnten, er ist nun 16 Jahre alt, lief in der Anfangszeit wenn er Angst bekam prinzipiell auf der Hinterhand, seine Atmung setzte aus und er stieg an der Hand. Er lies sich die ersten 3 Jahren von keinem fremden Menschen ein Halfter aufziehen, er mußte die Person erst kennen um es zu dulden. Mittlerweile hat er das Vertrauen und wehrt sich auch nicht mehr, selbst wenn ein Fremder
ihm mal ein Halfter aufziehen soll. Bis zum heutigen Tage lässt dieses Pferd sich ausschließlich nur von mir an der Longe bewegen, bei allen anderen scheitert es, weil er noch immer nicht das Vertrauen in andere
Menschen hat, die etwas von ihm wollen.
Zic Zac ZicZac, der 2. der gerettet wurde, er musste Rennen laufen, bis er Lungenblutungen hatte, er ist 13 Jahre alt
Zic Zac ist sehr frech und hat nur Flausen im Kopf, jedoch bei Fremden immer auf "Probier-Tour" und versucht sich durchzusetzen. Jedoch darf man auch bei ihm nicht Härte einsetzen, denn der macht ernst und wurde im ersten Pensionsstall, in dem wir damals waren bereits als "Killer" betitelt, weil er keine Gnade kennt, sollte man sich mit roher Gewalt mit ihm anlegen wollen. Er vergraulte uns insgesamt 4 Reitbeteiligungen, deshalb habe ich es mit Reitbeteiligungen aufgegeben, da keiner meine Ratschläge und Erklärungen ernst genommen hatte und dies nicht berücksichtigte und den ZicZac wie ein Warmblut behandelte, was er als Rache benutzte, wenn die Leute auf ihm drauf saßen, denn er lies sie mit roher Gewalt seinerseits wieder "absteigen". Das machte den Reitbeteiligungen dann eben keinen Spaß immer am Boden zu landen, deshalb gaben sie auf
und suchten sich wieder ein Warmblut als Reitbeteiligung.
Feuerball
Feuerball ist der 3. im Bunde, ihn habe ich nun seit 2 Jahren, er ist erst 9 Jahre alt und bis heute noch nicht reitbar.
Ich bekam ihn mit extrem kaputten Hufen, ständigen Huflederentzündungen, da er sich nur unter Sedierung beschlagen hat lassen, lies man ihm die Eisen ganz weg, deshalb bekam er auch immer wieder schwere, langwierige Huflederentzündungen. Er lässt sich mittlerweile sehr gut vorne beschlagen, ohne Sedierung und er steht still und super brav, weil er das Vertrauen zu mir hat, ich muß ihn halten, dann lässte er sich ganz geduldig beschlagen. Der Beschlag ist ein orthopädischer, der notwendig ist, da seine Hufe ziemlich übel ausarteten (er hat extreme "Plattfüße", man nennt es auch Tellerhuf). Nun geht er seit 5 Monaten bereits völlig lahmfrei, was vorher undenkbar gewesen wäre und schon die Überlegung da war, ihn evtl. doch zu erlösen, da er kaum lahmfreie Tage hatte in der Vergangenheit durch die ständigen Huflederentzündungen. Jedoch haben diese Eisen nun doch den vollen Erfolg gezeigt, worüber ich sehr froh bin, denn er ist ja in der
Tat noch ein relativ junges Pferd.
Warum ich diese Pferde nicht vermitteln
möchte, solange es sich vermeiden lässt?
Es ist immer einfach ein Tier "abzuschieben", indem man sich der Verantwortung entzieht. Bei schwierigen Hunden ist es schon ein Problem, sie gut und richtig vermittelt zu bekommen, bei Pferden und speziell engl. Vollblütern ist es eine extreme Herausforderung, damit "Pferd" gut und gerecht leben kann. Es handelt sich hier um reine englische Vollblüter, die eine etwas andere Haltung bedürfen, als Warmblüter, Ponnys oder Kaltblüter. Es fängt schon mit der Ernährung an, denn selbst als "nur" Weidepferd haben sie ein Grundbedarf an täglichem Kraftfitter in Form von Müsli oder Pellets und (!!) Hafer, da sie eine ganz andere Muskelfaserstruktur besitzen wie andere Pferde auf Grund Jahrelanger, reiner Lesitungs- und Inzucht. Deshalb sind sie Energiefresser und bauen extrem schnell ab, wenn ihnen das Kraftfutter entzogen wird. Einem Blüter steigt der Hafer nicht in den Kopf, da er es verwertet und abbaut. Es gibt auch kaum ein Blüter, der mit Hufrehe, Cushing oder ähnlichem behaftet ist, weil sie das Kraftfutter auch ohne "Arbeit"
verwerten.
Um Euch ein Bild davon machen zu können,
möchte ich Euch hier schildern, wie das im Rennsport abläuft: Die Pferde werden auf Getsüten gezüchtet, wachsen auf riesigen Weiden heran, werden von ihren Müttern abgesetzt, kommen danach auf Fohlen/Jährlingsweiden, auf denen sie lernen sollen, sich durch zu setzen. Bereits hier wird stark darauf geachtet, dass die Pferde, die sich wenn es bspw. um das Futter geht (sie bekommen auf den Weiden 2x täglich Kraftfutter zugefüttert) sich behaupten und um ihre Futterration auch kämpfen. Hierfür nutzt man
große, lange Futterkrippen, die auf den Weiden stehen und das Kraftfutter
wird nicht auf die Pferde portioniert abgestimmt, sondern in die
gemeinsame Krippe geschüttet, wer leben
will, muß sich durchsetzen. Dann bereits mit 1,5 Jahren gehen die Pferde bereits in die Rennställe, in denen sie eingeritten und trainiert werden, damit sie 2-jährig das erste mal an den Start
gehen und "Geld" verdienen. In diesem Sport geht es um Status und um enorm hohe Summen an Geld, wads den Stellenwert eines verletzten oder zu langsamen Pferdes auf den Wert eines Schlachtpreises reduziert und somit nicht brauchbar ist und "ausgemustert" wird. Oft geschieht das im Alter zwischen 4-6 Jahre, also in einem Alter, in dem bspw. Warm-/Kaltblüter erst einmal eingeritten oder eingefahren werden. Wenn die Pferde ihre Rennen laufen, dann sind dei letzten 300 Meter wirklich mit Schmerzen zu bewältigen! Die Pferde leiden oft an Magengeschwüren, oder beenden Ihre Rennpferdkarriere durch Eintritt von Lungenbluten nach dem Rennen (ca. 70% aller Rennpferde erleben dieses mindesten 1x!) Lungenbluten ist für ein Pferd, als rennt man mit dem Kopf mit voller Kraft gegen
eine dicke Betonwand, so in etwa kann man sich das Gefühl vorstellen. Oft eben treten schwere Magenschmerzen auf, dann wird um den letzten Sprint ins Ziel zu erreichen mit Peitschenhieben vorwärts getrieben (erlaubt in einem Rennen sind max. 7 Peitschenhiebe). Nach einem Start, kommt es sehr häufig vor, dass die Pferde so fertig sind, dass sie 1-2 Tage brauchen, um überhaupt wieder Nahrung auf zu nehmen, d.h., begehrt sind jene Rennpferde, die sich bereits nach einem Tag schon wieder über das Kraftfutter her machen, weil dies als besonders "Hart" bewähren. Vollblüter werden/sind dadurch sehr
Schmerzressistent. Durch die harte Kinderstube, entwickeln diese Rennpferde ganz sensible eigensinnige Charaktere. Da sie bereits als Babys gelernt haben dass man nur durch Kampf überleben kann, ist es in der alltäglichen Haltung manifestiert. D.h.: Wenn ein Vollblüter von der Bahn etwas zu hart oder unsanft angepackt wird, fällt er in das "ich muß kämpfen" Schema und kann sich zu einem
aggressiven nicht mehr umgänglichen Pferd entwickeln. Es hört sich jetzt vielleicht für Euch an, als sei das überzogen, aber nein, meine jahrelangen Erfahrungen mit diesen Pferden (ich bin mit "Blütern" aufgewachsen), haben es immer wieder bestätigt, dass ein Warmblut bspw. deutlich höhere Reizschwellen hat, als die Vollblüter. Ein Warmblut lässt deutlich mehr über sich ergehen, bis es sich evtl oder vielleicht mal zur Wehr setzt als ein Vollblut. Ein Vollblut ist hoch sensibel, oft verpönt als "Spinner", jedoch liegt es rein nur an den Haltungsbedingungen, warum Vollblüter einen solch schlechten Ruf geniessen. Diese Pferde haben eine so harte Kindheit hinter sich, dass sie sich nicht mehr allzuviel gefallen
lassen, wenn sie mal ein wenig "normales" Leben geschnuppert haben. Ich würde den Paten, die sich dafür interessieren auch Links zukommen lassen, damit sie sehen können, was "Ihre" Schützlinge" als Baby`s leisten mußten.
Hier einige schreckliche Tatsachen über den Pferderennsport !!! Link hier
|